24.08.2020
Produktivität steigern? Wir haben das (Werk)-Zeug dazu
KWFL Kugelfräser
Die unentwegt steigenden Herausforderungen hinsichtlich der Werkstoffe und Bearbeitungsstrategien am Markt bei der Bearbeitung von Stählen bis 52HR führen zu immer höheren Anforderungen und bedingen die ständige Weiterentwicklung der VHM Werkzeuge im Hause Wedco.
Entsprechend wurden in den letzten 12 Monaten im Wedco HQ-Applikationscenter ausführliche Benchmark Test in unterschiedlichen Werkstoffen, wie z.B. 1.2316 (M303), mit eigenen Werkzeugen sowie Mitbewerbswerkzeugen durchgeführt.
Die neu entwickelte KWFL-Fräser-Linie aus dem Werkzeugsegment Premium umfasst VHM-Kugelfräser für die Weichbearbeitung bis 52HRC, für die Schrupp- und hochpräzise Schlichtbearbeitung.
Verbesserte Spanabfuhr und erhöhte Stabilität des Werkzeuges dank optimierter Schneidengeometrie
Die Bezeichnung Multitalent trifft neben dem Einsatzgebiet auch auf den Einsatz beim Fräsen im Span zu. Unterschiedliche Kühloptionen wie Trocken-, Nass-, MMS- bis hin zu Kühlung mit Kaltluft sind mit dem KWFL dank neuer Beschichtungstechnologie möglich, ohne die Beschichtung vorzeitig zu schwächen.
Vorteile von dieser Beschichtung sind eine höhere Dichte, feinere Struktur und glattere Oberfläche als herkömmliche Multilayerschichtsysteme, wodurch eine verbesserte Standzeit ermöglicht wird.
Durch das WEDCO VSO Verfahren werden Mikro-Spitzen, die durch den Schleifprozess an der Schneidkante entstehen, geglättet und homogenisiert, was einen stabileren Schneidkeil zur Folge hat und ein homogeneres Gefüge generiert. Das Ergebnis ist die Erhöhung der Schneidkantenstabilität, da die Schneidkante einen definierten Radius aufweist, die der Beschichtung eine stabilen Grundlage bietet um all ihre Vorteile ausspielen zu können.
Durch die VSO Behandlung wird auch eine Minimierung von Kanten- und Mikroausbrüchen erzielt. Eine Verringerung der Reibwerte im Bereich der Schnittzone und der Nut fördert zusätzlich eine bessere Spanabfuhr.
Alle diese einzelnen Verbesserungen summieren sich, ermöglichen so eine deutlich höhere Standzeit des Werkzeuges und steigern die Prozesssicherheit im Fräsverfahren enorm.